Vor Ort

Westfalen

Kurs Richtung Zukunft

Text & Fotos Leo Kölzer

Auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen im Landesbezirk werden die drängenden Fragen der Gewerkschaftsarbeit für die kommenden vier Jahre – und darüber hinaus – diskutiert.

Ein Fahrplan für die Zukunft, starke Mandate, klare Positionen: Die Bezirksdelegiertenkonferenzen hatten viel zu bieten.

Die Bezirke Dortmund-Hagen, Gelsenkirchen, Nordwestfalen und Recklinghausen haben sich auf ihren Delegiertenkonferenzen für die nächsten vier Jahre neu aufgestellt und den Kurs zum Gewerkschaftskongress 2025 festgelegt. Delegierte und Gäste diskutierten zentrale Themen wie Industrietransformation, Tarifpolitik, Fachkräftesicherung und Mitbestimmung.

Landesbezirksleiter Thomas Meiers machte auf den Veranstaltungen deutlich: „Unsere Bezirksdelegiertenkonferenzen sind entscheidend, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen und die Interessen unserer Mitglieder in Zeiten des Wandels effektiv zu vertreten. Wir gestalten aktiv mit und setzen klare Forderungen an Politik und Unternehmen.“

Im Bezirk Dortmund-Hagen lag der Fokus auf der Transformation der Industrie und der Notwendigkeit, Beschäftigte bei digitalen und ökologischen Veränderungen zu unterstützen. Alexander Bercht, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IGBCE, unterstrich die Bedeutung der Gewerkschaft als starke Stimme für die Beschäftigten. In seiner Rede hob er hervor, dass die IGBCE gerade in Zeiten des Wandels eine entscheidende Rolle spiele: „Unsere Aufgabe ist es, den Wandel nicht nur zu begleiten, sondern ihn aktiv zu gestalten – für sichere Arbeitsplätze, für faire Löhne und für eine Zukunft, die niemanden zurücklässt.“ Er machte zudem deutlich, dass es mehr denn je auf eine gut organisierte und geeinte Gewerkschaft ankomme: „Die Herausforderungen werden nicht kleiner – aber gemeinsam sind wir stark genug, sie zu meistern. Jetzt ist die Zeit, zusammenzustehen und entschlossen für die Interessen der Beschäftigten einzutreten.“

Im Bezirk Gelsenkirchen lieferte Oliver Heinrich, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, den zentralen Impuls. Er betonte, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien sozialverträglich gestaltet werden müsse, um Arbeitsplätze zu erhalten und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. „Die Herausforderungen der Transformation sind gewaltig, aber gemeinsam können wir sie bewältigen. Unser Ziel ist es, starke, tarifgebundene Arbeitsplätze in unserer Region zu sichern und auszubauen.“

Im Bezirk Nordwestfalen wurde intensiv über Digitalisierung und Fachkräftesicherung diskutiert. Die Delegierten waren sich einig: Weiterbildung ist der Schlüssel für eine sichere berufliche Zukunft. „Wer heute investiert, sichert morgen Arbeitsplätze“, lautete eine zentrale Botschaft der Konferenz. Es gehe darum, nicht nur technologische Fortschritte zu begleiten, sondern auch die Beschäftigten aktiv auf neue Anforderungen vorzubereiten.

Im Bezirk Recklinghausen wurde die Bedeutung der Tarifpolitik hervorgehoben. Die Delegierten sprachen sich für starke Tarifverträge aus, die faire Löhne und Arbeitsbedingungen sichern. Zudem wurde die Rolle der Mitbestimmung als zentrales Element für die Gestaltung der Arbeitswelt betont. „Mitbestimmung ist der Garant für eine sichere Zukunft“, brachte es ein Delegierter auf den Punkt.

Auch personell wurden wichtige Entscheidungen getroffen. Die Delegierten wählten neue Bezirksvorstände, Beiräte und Delegierte für den Gewerkschaftskongress 2025. Zudem wurden langjährige Mitstreiterinnen und Mitstreiter verabschiedet.

Am Ende jeder Konferenz stand eine klare Botschaft von Thomas Meiers: „Die Herausforderungen sind groß, aber wir sind bereit. Gemeinsam sichern wir die Zukunft unserer Branchen.“ Mit diesem Auftrag kehrten die Delegierten und Gäste in ihre Betriebe zurück – mit klaren Positionen und einem starken Mandat für die kommenden vier Jahre.