Allgemeines

Dialog

Aktionstag

Ein Zeichen

Das war ein starkes Signal der Gewerkschaften für eine zukunftsfähige In­dus­trie. Ich war in Hannover dabei und konnte mit zahlreichen Betriebsrätinnen und Betriebsräten sprechen, die jetzt um jeden Arbeitsplatz kämpfen müssen.

Bernd Westphal

Aktionstag

Ein Zeichen

Solidarität ist unsere Superkraft. Danke schön für die Unterstützung!

Sven Burat

Umfrage des Monats

Drängendste Themen

Wenn das [Anmerkung der Redaktion: Wirtschaftslage, Migration, Renten, innere Sicherheit und Steuerpolitik] die drängendsten Probleme sein sollen, dann gute Nacht. Unsere größten Probleme heißen Klimawandel und demografischer Wandel. Ohne einschneidende Veränderungen in der Industrie und ohne Migration und eine moderne, zukunftsorientierte Familienpolitik können wir den Laden dichtmachen. Dazu natürlich Investitionen in Bildung, Bildung, Bildung, und zwar ohne Schuldenbremse.

Amir K.

Umfrage des Monats

Drängendste Themen

Für mich ist die Klimakatastrophe eine der dringendsten Herausforderungen. Aber auch Bildung, Verkehrswende, Energiewende, Gesundheitsversorgung, sind extrem wichtig um den Sozialstaat aufrechtzuerhalten.

Peter Maier

Equal Pay Day

Ungleichheit

Ich als Frau kann ganz klar sagen, dass es immer noch so ist, dass Frauen weniger verdienen als Männer. Gleichzeitig sind die Ansprüche teilweise höher. Das hat nichts mit dem Chemietarifvertrag zu tun (über den ich übrigens sehr dankbar bin). Gleichberechtigung beim Lohn sollte unbedingt umgesetzt werden. Aber das kommt sicherlich erst, wenn viele Kolleginnen mit einer „niedrigeren“ Entgeltgruppe in Rente gehen.

Melanie Heck


IGBCE im Netz

Folge uns, schreib uns oder kommentiere unsere Beiträge bei Facebook, Instagram, X, Linkedin und Youtube. Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.

Leserbriefe und Kommentare auf unseren Onlinekanälen stellen die Meinung der Einsenderin oder des Einsenders dar. Anonyme Beiträge werden nicht berücksichtigt. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.

Foto: Christian Burkert

Neue Umfrage im April

Die nächste „Umfrage des Monats“ startet im April. Sie richtet sich ausschließlich an IGBCE-Mitglieder. Beteiligen kannst du dich ganz leicht über die „Meine IGBCE“-App. Aktiviere die Push-Mitteilungen, dann wirst du über dein Smartphone erinnert, teilzunehmen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir ein iPad.

Du hast die App noch nicht?
Dann nutze den QR-Code.

Umfrage des Monats

Zustimmung für Sondierungspapier

Besteuerung von Überstunden
„Überstundenzuschläge steuerfrei zu stellen, halte ich für eine …?“
(Antworten in Prozent)

Besteuerung von Erwerbstätigkeit in Rente
„Rentnerinnen und Rentner, die weiterarbeiten, bis zu einem Entgelt von 2.000 Euro nicht zu besteuern, halte ich für eine …“
(Antworten in Prozent)

Höchstarbeitszeit – tägliche versus wöchentliche
„Anstelle der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festzulegen, halte ich für eine …“
(Antworten in Prozent)

gute Idee schlechte Idee bin unentschieden

Quelle: IGBCE

Milliardenschwerer Investitionstopf, steuerfreie Überstundenzuschläge, 15 Euro Mindestlohn: Einige Vorhaben aus dem schwarz-roten Sondierungspapier stoßen bei IGBCE-Mitgliedern auf breite Zustimmung. Das ist das Ergebnis der jüngsten „Umfrage des Monats“, an der sich über die „Meine IGBCE“-App mehr als 4.500 Mitglieder aus allen Branchen im Organisationsbereich beteiligt haben. Die Ergebnisse sind damit aussagekräftig und valide mit Blick auf die Gewerkschaftsmitglieder und die Beschäftigten in den IGBCE-Branchen insgesamt.

Gefragt wurde vor allem nach konkreten Vorhaben aus den Wahlprogrammen von Union und SPD, ohne diese Vorhaben den Parteien zuzuordnen. So konnten die Befragten die Pläne (vergleichbar mit dem Wahl-O-Mat) in der Sache bewerten, jenseits der eigenen politischen Position. Inhaltlich wurden vor allem Punkte aufgegriffen, von denen absehbar war, dass sie in ein Sondierungspapier einfließen würden.

So begrüßen achtzig Prozent der Befragten die Pläne, Überstundenzuschläge steuerfrei zu stellen. Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro halten 61 Prozent für eine gute Idee. Monatliche Arbeitseinkünfte von Rentnerinnen und Rentnern bis 2.000 Euro steuerfrei zu stellen, befürworten 78 Prozent. Die Wirtschaft vor allem über Steuer- und Abgabenentlastungen wieder in Schwung zu bringen, halten 58 Prozent für eine gute Idee.

Weniger klar ist die Meinungslage zum Vorhaben, im Arbeitszeitgesetz statt einer Tages- allein eine Wochenhöchstarbeitszeit festzulegen. Hier sind die Befragten nahezu gespalten: 39 Prozent halten dies für eine gute, 33 Prozent für eine schlechte Idee. Weitere 28 Prozent sind unentschieden.


Der Gewinner des iPads ist Jörg Siedler aus Barth.
Wir gratulieren!